Unser

Leistungsspektrum

Ärzte

Mitarbeiter

Patienten jährlich

Die Augenarztpraxis Bad Homburg vor der Höhe Dr. med. Thomas Hoppe und Kollegen erbringen neben der hochmodernen apparativen Diagnostik natürlich auch die klassischen Augenarzt-Leistungen. Dazu gehören auch die nachfolgenden Punkte.

OCT der Macula

Die optische Kohärenztomographie (OCT) dient der schichtweisen Untersuchung des Augenhintergrundes. So können folgenschwere Netzhauterkrankungen frühzeitig erkannt werden.

Insbesondere die altersbedingte Makuladeneration (AMD), die häufigste Erblindungsursache in Deutschland, kann mittels OCT der Macula diagnostizeirt werden.

OCT des Sehnervs (Nervenfaserdickenanalyse)

Mittels OCT erfolgt eine komplette Analyse des Sehnervenkopfes, der Nervenfaser- und der Ganglienzellschicht in einer Untersuchung. Die Untersuchungszeit ist kurz und schmerzfrei und führt zu keiner Beeinträchtigung des Sehens (die Pupillen werden hierfür nicht erweitert).

Besonders beim Glaukom („grüner Star“) ist zur Diagnose und Verlaufskontrolle eine OCT des Sehnervs in der modernen Glaukomdiagnostik unabdingbar.

GdX

Bei der sogenannten ‚Laser Scanning Polarimeterie‘ mit dem GDx wird die Dicke der Nervenfaserschicht im Auge mit einem schwachen Laserstrahl gemessen und computergestützt ausgewertet. Das Verfahren ermöglicht eine objektive und sehr genaue Messung der Nervenfaserschicht und ist insbesondere zur Verlaufskontrolle beim Glaukom („ grüner Star“) sinnvoll.

Topographie

Als Topographie der Cornea wird eine mikrogenaue Untersuchungsmethode der Hornhaut bezeichnet. Dabei erstellt der Augenarzt gewissermaßen eine Landkarte von der Hornhautoberfläche des Auges.

Diese Untersuchung ist besonders bei Hornhauterkrankungen (z.B. Keratokonus) oder vor und nach Laserchirurgischen Eingriffen der Hornhaut wichtig. Auch zur Kontaktlinsenanpassung muss eine Topographie durchgeführt werden.

Pachymetrie

Mittels Pachymetrie lässt sich die Hornhautdicke am menschlichen Auge messen. Die Untersuchung kann kontaktfrei oder mittels aufgesetztem Ultraschallkopf erfolgen. Eine Pachymetrie dient zur Planung von Eingriffen am Auge, aber auch zur Früherkennung und Beurteilung verschiedener Hornhauterkrankungen. Zudem ist die Pachymetrie eine wichtige Diagnostik im Verlaufsmanagement des Glaukoms („grüner Star“)

Gesichtsfelduntersuchungen (Perimetrie)

Die Gesichtsfelduntersuchung ist eine Funktionsanalyse, bei der gemessen wird, ob eventuelle Ausfälle oder Einschränkungen im Gesichtsfeld existieren. Die Untersuchung dauert mehrere Minuten. Der Patient befindet sich dafür in einem separaten ruhigen, dunklen Raum, um nicht vom Praxislärm abgelenkt zu werden. Neben dem Einsatz von gutachterlichen Fragestellungen ist die Perimetrie unerlässlich zur Verlaufskontrolle des Glaukoms („grüner Star“).

Des Weiteren wird die Perimetrie eingesetzt bei:

  • Kopfschmerzen
  • Unklaren Sehstörungen
  • Schlaganfällen
  • Neurologischen Erkrankungen
  • Hirntumoren

Tensiomessungen (Augendruck)

Die Augendruckmessung ist eine der wichtigsten Standarduntersuchungen in der Augenheilkunde. Der durchschnittliche Augeninnendruck beträgt 15 mmHg. Ein erhöhter Augeninnendruck gilt als wichtigster Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms („grüner Star“)

Netzhautuntersuchung (mittels Funduskopie)

Hierbei wird der Hintergrund Ihrer Augen mithilfe eines speziellen Augenspiegels, dem Ophthalmoskop vom Augenarzt untersucht. Die Methode wird als Funduskopie (Augenspiegelung) bezeichnet und ermöglicht eine biomikroskopische Erkennung von zahlreichen Krankheitsbildern, die es im Auge gibt.

Mesotest ( Prüfung des Kontrast und Dämmerungssehens)

Das Mesotest® II ist ein standardisiertes und von der DOG anerkanntes Gerät zur Testung des Dämmerungssehens und der Blendempfindlichkeit entsprechend der Fahrerlaubnisverordnung und erfüllt die DIN 58220 Teil 7

Sehtest

Mit einem Sehtest lässt sich das Sehvermögen der Augen prüfen. Ein Sehtest kann zum Beispiel Teil von arbeitsmedizinischen Untersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen sein.

Bestimmung von Fehlsichtigkeiten und Brillenanpassung

Durch Scharfstellen vorgeschalteter Linsen am Refraktometer können wir ermitteln, wie viel Korrektur bei der vorliegenden Fehlsichtigkeit benötigt wird, damit Sie wieder scharf sehen. Früher musste das Scharfstellen manuell durchgeführt werden, heute machen das die meisten Geräte vollautomatisiert.

Sehschule

In unserer Sehschule beschäftigt sich unsere erfahrene Orthoptistin Fr. Greven mit der Vorsorge und Untersuchung der Sehentwicklung und des beidäugigen Sehens. Es wird also kontrolliert, ob Kinder – und zum Teil auch Erwachsene – 100% Sehkraft haben, ob Schielstellungen oder Sehstörungen vorliegen.

In unserer Sehschule besteht auch die Möglichkeit auf ein so gennantes Amblyopiescreening. Dabei erfolgt eine Untersuchung auf  Fehlsichtigkeiten und Augenerkrankungen bei Kindern, die anfangs häufig asymptomatisch sind.

Skiaskopie

Unter Skiaskopie versteht man eine objektive Methode zur Bestimmung der Brechkraft der Augen. Mit der Brechkraft ist die Sehstärke gemeint. Sie wird in Dioptrien mit Plusvorzeichen (Weitsichtigkeit) oder Minusvorzeichen (Kurzsichtigkeit) in Abweichung von der hundertprozentigen Sehkraft angegeben. Die Skiaskopie wird insbesondere bei (kleinen) Kindern in unserer Sehschule angewendet.

Sicca (trockenes Auge)

Die Behandlung mit Tränenersatzmitteln ist die häufigste Therapiewahl beim Sicca-Syndrom. Die Augentropfen oder Gele sind je nach Bedarf unterschiedlich zusammengesetzt. Präparate mit zusätzlichen Lipidkomponenten sind besonders bei Patienten mit geringem Fettanteil des Tränenfilms wirksam.

Meibographie

Zuerst untersuchen wir die Ursache Ihres trockenen Auges. Eine Möglichkeit der Diagnostik steht uns mit der Meibographie (Überprüfung der Vitalität/Funktionalität der Meibomschen Drüsen) zur Verfügung. Die Untersuchung erfolgt berührungsfrei und ermöglicht eine umfassende Analyse bei Tränenfilmstörungen.

Schirmer Test

Der SchirmerTest (nach Otto Schirmer) dient der objektiven Messung der Tränenproduktionsmenge des Auges. Hierbei wird ein 5 mm breiter und 35 mm langer Filterpapierstreifen (Lackmuspapier) in den äußeren Lidwinkel in den Bindehautsack eingehängt.

TearLab

TearLab bietet ein revolutionäres Tränenfilm-Analysesystem für eine schnelle und einfache Ermittlung des Salzgehaltes im Tränenfilm. Dieser ist bei Patienten mit trockenen Augen erhöht. TearLab liefert verlässliche und aussagekräftige Werte für die Beurteilung von Benetzungsstörungen der Augenoberfläche.

IPL mit Optilight by LUMENIS

OptiLight: Für das trockene Augenmanagement mit der patentierten Optimal Pulse Technology (OPT™) von Lumenis und nutzer-orientiertem Design. Die erste und einzige IPL Therapie, die von der FDA für die Behandlung von trockenen Augen zugelassen ist. Nutzen Sie die sichere, präzise, und elegante Behandlung, um eine komfortable, effektive Therapie der Meibimdrüsendysfunktion (MDD) bei trockenem Auge zu erreichen.

Großer Check-up inkl. Netzhautscan und Glaukomvorsorge

Damit werden die häufigsten Augenerkrankungen diagnostiziert bzw. ausgeschlossen: grauer Star (Katarakt), grüner Star (Glaukom), Makuladegeneration (feuchte und trockene AMD), Fehlsichtigkeiten. Zudem können Anzeichen von Gefäßerkrankungen diagnostiziert werden (chronischer Bluthochdruck oder Diabetes)

Netzhautscan (konfokaler Netzhautlaserscanner)

Beim Netzhautscan erfolgt eine Beurteilung von Sehnerverkrankungen, Netzhauterkrankungen und Maculaerkrankungen, zudem können Anzeichen für Bluthochdruck oder Diabetes erkannt und dokumentiert werden. Damit kann mit einer einzigen Untersuchung ein großer Teil aller Augenerkrankungen erkannt werden.

Die Untersuchung erfolgt kontaktlos, ohne Pupillenerweiterung und dauert nur ein paar Minuten.

Glaukomvorsorge

Das Glaukom („grüner Star“) gehört in Deutschland weiterhin zu den häufigsten Erblindungsursachen. Bei der Behandlung ist es essenziell, dass so früh wie möglich mit der Therapie begonnen wird. So kann in den meisten Fällen ein schwerer Verlauf verhindert werden.

Bei der Glaukomvorsorge erfolgt eine Augeninnendruckmessung (s.o.) und eine Beurteilung des Sehnervens. Dabei kann in den meisten Fällen ein Glaukom („grüner Star“) ausgeschlossen werden. Bei Verdacht auf ein Glaukom oder bei grenzwertigen Befunden kann eine genauere Analyse des Sehnervs mittels OCT oder GdX  (s.o.) notwendig sein.

Gutachten: u.a. für Kraftfahrzeuge, Flieger (Piloten der Klasse 1 und 2), Sportboote, Kraftfahrer

Die Ausübung vieler Berufe bzw. Tätigkeiten machen eine augenärztliche Begutachtung notwendig. In unserer Praxis werden für diese Fragestellungen Begutachtungen vorgenommen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin.

Laser der Netzhaut (Laser mit Argon Wellenlänge)

Der Laser der Netzhaut ist ein medizinisches Verfahren, bei dem durch thermische Koagulation das gewollte Absterben kleinster Gewebebereiche hervorgerufen wird. Damit wird eine gezielte Vernarbung bestimmter Netzhautareale erreicht. Das Laserverfahren kann Gefäße veröden, Netzhautlöcher oder -risse verschließen und so einen möglichen Austritt von Flüssigkeit verhindern. Dadurch kann eine drohende Netzhautablösung verhindert werden. Auch bei krankhaften Veränderungen der Netzhautgefäße im Rahmen eines Diabetes kann der Laser zum Einsatz kommen. Dabei werden gebündelte Laserstrahlen direkt auf Bereiche der Netzhaut mit schadhaften Blutgefäßen gerichtet. Dort entsteht Hitze, die krankhafte Stelle der Netzhaut zerstört.

Laser bei Nachstar oder Glaukom (YAG Laser)

Oft entsteht nach der Operation des „grauen Stars“ (Cataract) ein sogenannter Nachstar. Dabei kommt es zu einer meist sekundären Eintrübung der Linsenkapsel. In einem kurzen ambulanten Lasereingriff erzeugen wir ein kleines zentrales Loch in der getrübten Linsenkapsel, sodass das Licht wieder ungehindert zur Netzhaut gelangen kann (YAG-Kapsulotomie).

Bei bestimmten Formen des „grünen Stars“ (sogenanntes Engwinkelglaukom) kann das Kammerwasser innerhalb des Auges nicht gut abfließen. Dies kann zu einem sehr hohen Augendruck führen, welcher oft zu einem dauerhaften Schaden am Sehnerv führt.

Bei engen Kammerwinkel kann es deshalb erforderlich sein, ein kleines Loch („Abkürzung“), mittels Laser für das Kammerwasser zu schaffen.

Die Laserbehandlung mit dem YAG-Laser ist schnell und schmerzfrei.

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

Copyright © 2024 alle Rechte vorbehalten