Gut aufgehoben sein

Ihr Augenarzt in Bad Homburg vor der Höhe

Dr. med. Thomas Hoppe & Kollegen

Aktueller Hinweis

Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, um uns direkt zu kontaktieren. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.

Augenarzt in Bad Homburg vor der Höhe

Die Praxis

Liebe Patientin, lieber Patient, ich freue mich, Sie in meiner Praxis in Bad Homburg vor der Höhe begrüßen zu dürfen. Höchste fachliche Kompetenz gepaart mit modernster Technik ermöglichen uns, Sie in jeglichen Fragen Ihrer Augengesundheit zu behandeln. Dabei sollen Sie sich, ob alt oder jung, mit Ihren individuellen Anliegen gut aufgehoben fühlen.

Sie können Ihren Termin bei uns bequem über Doctolib.de buchen.

Bleiben Sie gesund!

Behandler

Unser Team

Dr. med. Thomas Hoppe

Facharzt für Augenheilkunde

Curriculum vitae

Herr Dr. Hoppe ging in Frankfurt am Main zur Schule und absolvierte sein Abitur im Jahre 1997. Nach seinem Zivildienst begann er sein Studium der Humanmedizin an der Johann-Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, welches er 2006 beendete.

Er promovierte im Fach Ophthalmologie („magna cum laude“) unter Prof. Schalnus. Seine Ausbildung zum Facharzt erfolgte an der Klinik für Augenheilkunde der Goethe-Universität in Frankfurt am Main unter Prof. Ohrloff und Prof. Kohnen.

Im Anschluss arbeitete er in leitender Position in einer operativen Praxisklinik im Main-Kinzig-Kreis, ehe er sich 2020 in eigener Praxis in Bad Homburg niederließ.

Dr. Hoppe ist (Co-)Autor verschiedener augenärztlicher Fachpublikationen, sowie Co-Autor des Standardwerks „refraktive Chirurgie, Prof. Kohnen“ und besitzt eine Weiterbildungsermächtigung für angehende Augenärzte. Er ist Mitglied der deutschen ophthalmologischen Gesellschaft, des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der European Dry Eye Society.

Dr. Hoppe ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Frau Julia Stöckle

FEBO (Fellow of the European Board of Ophthalmology)

Frau Greven

Orthoptistin

Curriculum vitae

Frau Greven ist unsere kompetente Orthoptistin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung u.a. durch Tätigkeiten in der Augenklinik Städtische Klinik Frankfurt-Höchst und der Universitätsaugenklinik Mainz. Sie ist Mitglied im Verband der Orthoptik Deutschland.

Die strahlende Lösung bei trockenen Augen

Wir wollen die Ursache des trockenen Auges behandeln, nicht nur die Symptome!

OptiLight von Lumenis ist das erste und einzige von der FDA zugelassene IPL-System zur Behandlung einer Meibomdrüsen-Dysfunktion. Mit präzisem Breitspektrumlicht können Entzündungen, verursacht durch eine Meibomdrüsen-Dysfunktion, gelindert werden. Die Meibomdrüsen werden reaktiviert und die Aufreiszeit des Tränenfilms verbessert.

Entzündungsmediatoren reduzieren

Senken Sie die Spiegel von proinflammatorischen Mediatoren, um die Entzündungsreaktion zu hemmen.

Krankhaft veränderte Blutgefäße behandeln

Zerstören Sie die krankhaft veränderten Blutgefäße, die die Entzündungsreaktion aufrechterhalten.

Tränenfilmstabilität verbessern

Senken Sie die Spiegel von proinflammatorischen Mediatoren, um die Entzündungsreaktion zu hemmen.

Demodex-Milben bekämpfen

Verringern Sie die Population an Demodex-Milben, welche die Infektion anregen und das Bakterienwachstum an den Lidrändern fördern.

Wir sind Lumenis Partner

Als einer der ersten Augenkliniken in Deutschland können wir unseren Patienten eine optimierte Behandlung der Meibomdrüsen-Dysfunktion – eine der Hauptursachen des trockenen Auges – mit OptiLight anbieten.

Sehschule für Kinder

Sehschule in Bad Homburg

Was ist eigentlich eine Sehschule?

Lernt man dort Sehen? Ja, so in etwa stimmt das. In der Sehschule beschäftigt sich ein(e) Orthoptist(in) mit der Vorsorge und Untersuchung der Sehentwicklung und des beidäugigen Sehens. Es wird also kontrolliert, ob Kinder – und zum Teil auch Erwachsene – 100% Sehkraft haben oder ob Sehstörungen vorliegen.

 

FRAU GREVEN, ORTHOPTISTIN

Die Aufgabe der Orthoptistin beinhaltet die Vorsorge (Prävention), die Untersuchung (Diagnose) und die Behandlung (Therapie) der Sehentwicklung und Störungen des ein- oder beidäugigen Sehens (Pleoptik/Orthoptik).

Untersucht und behandelt werden Patienten aller Altersgruppen mit

  • Schielerkrankungen (Strabismus)
  • Sehschwächen (Amblyopie)
  • Augenzittern (Nystagmus)
  • Augenbewegungsstörungen (Paresen)

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was ist die IPL-Lichttherapie?

Die IPL ist eine Lichtpuls-Therapie, die die entzündlichen Ursachen des trockenen Auges bekämpft, die Lidranddrüsen anregt und die Heilung beschleunigt.

Ist eine Sehschwäche erblich?

Die Ursachen einer Sehschwäche sind unterschiedlich. Zum einen kann eine genetische Vorbelastung vorliegen. Die meisten Sehschwächen sind angeboren. Darüber hinaus lässt die Flexibilität der Augenlinse im Alter nach, was ebenfalls zu einer Sehschwäche führen kann.

Wird die Dioptrinzahl automatisch immer schlechter?

Kurzsichtigkeit verläuft typischerweise fortschreitend. Dieser Prozess kommt aber häufig bis zum 30. Lebensjahr zum Erliegen. Bei Altersweitsichtigkeit liegt der Fall anders: die menschliche Linse wird bereits nach dem 30. Lebensjahr zunehmend steifer. Schwierigkeiten beim Sehen in der Nähe können bereits ab dem 40. Lebensjahr auftreten und nehmen dann stetig zu. Kurzsichtige Menschen benötigen meist erst später, ab dem 50. Lebensjahr ca., eine Lesebrille oder kommen sogar ganz ohne aus, sofern die Kurzsichtigkeit -3 oder mehr Dioptrien beträgt

Werden alle Leistungen bezahlt?

Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten nicht. Die private Versicherung übernimmt die Behandlung fast immer. Wir bieten jedoch die modernsten Diagnostik- und Therapieverfahren an, auch wenn diese nicht von der gesetzlichen Krankenkasse abgedeckt werden. Ob Sie eine Leistung selbst bezahlen müssen, erfahren Sie selbstverständlich im Voraus von uns.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

Über den Button oben rechts gelangen Sie zu Doctolib, wo Sie einen Termin vereinbaren können.

Für wen ist die IPL-Lichttherapie geeignet?

Für Patienten, deren Beschwerden wegen trockener Augen auf herkömmliche Tropftherapien nicht ansprechen und länger als 1 Monat anhalten.